Gremien Module:

Basic

Cyber Security Basis Paket

  • Cyber Security Einführungsmaterial
  • Vorbe­rei­tende Tischvorlage
  • Online Vortrag und Diskussion

Einmalig: 699,-€*

Advanced

Cyber Security Advan­ced Paket

  • Cyber Security Einführungsmaterial
  • Vorbe­rei­tende Tischvorlage
  • Präsenz­vor­trag zu einem Ihrer Gremien-Treffen
  • Diskus­si­ons­runde in Präsenz mit Erarbei­tung von Lösungsvorschlägen

Einmalig: 899,-€*

Premium

Cyber Security Premium Paket

  • Cyber Security Einführungsmaterial
  • Vorbe­rei­tende Tischvorlage
  • Präsenz­vor­trag zu einem Ihrer Gremien-Treffen
  • Diskus­si­ons­runde in Präsenz mit Erarbei­tung von Lösungsvorschlägen
  • 1 Jahr Einbin­dung als exter­ner Cyber Security Experte expli­zit für Ihr Gremium
  • 1 Jahr Online Beratung zu allen Cyber Security Belangen

Pro Monat: 998,-€* 

  • zzgl. MwSt + Reisekosten

Gremien Kurse /​Tagesworkshops

Kurs 1: Cyber Security für Aufsichts­räte und Beiräte

Heraus­for­de­rung:

Die Ausein­an­der­set­zung mit Cyber Security ist für Aufsichts­räte und Beiräte essen­ti­ell, da sie eine zentrale Rolle in der Risiko­be­wer­tung und ‑steue­rung eines Unter­neh­mens spielen. In einer digita­li­sier­ten Welt sind Unter­neh­men konti­nu­ier­lich Cyber­be­dro­hun­gen ausge­setzt, die schwer­wie­gende finan­zi­elle, recht­li­che und reputa­tive Schäden verur­sa­chen können. Ein infor­mier­ter Aufsichts­rat kann sicher­stel­len, dass angemes­sene Sicher­heits­maß­nah­men imple­men­tiert werden und dass das Manage­ment effek­tive Strate­gien zur Präven­tion, Erken­nung und Reaktion auf Cyber­an­griffe verfolgt. Die Sensi­bi­li­sie­rung für Cyber-Risiken ermög­licht es Aufsichts­rä­ten, ihre Überwa­chungs­pflich­ten wahrzu­neh­men und das Unter­neh­men vor den fortlau­fen­den und sich entwi­ckeln­den Bedro­hun­gen der Cyber­welt zu schützen.

Kursbe­schrei­bung:

Block 1: Begriffs­de­fi­ni­tion Cyber Security und Einord­nung in der heuti­gen Zeit

Block 2: Welche Gefah­ren stellt dies für mein Unter­neh­men dar und was für Abwehr­maß­nah­men gibt es?

Block 3: Was kann spezi­ell der Aufsichtsrat/​Beirat dazu beitragen

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist essen­ti­ell für jeden Aufsichtsrat/​Beirat der seiner Verant­wor­tung auch zum Thema Cyber Security – Sicher­heit für das Unter­neh­men gerecht werden will. Es geht hier nicht um techni­sche Lösun­gen, sondern eher um das Verständ­nis dieser Proble­ma­tik und die takti­schen und strate­gi­schen Möglich­kei­ten die ergrif­fen werden können.

Kursdauer:

ca. 2 Stunden inkl. Diskussion 

Format:

Vor Ort (gerne auch zu einer Ihrer geplan­ten Gremi­en­sit­zung) oder online per Videokonferenz

Kurs 2: Strate­gi­sche Entschei­dungs­fin­dung für Aufsichts­räte und Beiräte

Dauer: Halbta­ges- oder Tageskurs

Zielgruppe:

Aufsichts­räte, Beiräte, Geschäftsführung

Kursziel:

Dieser halbtägige/​eintägiger Inten­siv­kurs vermit­telt Ihnen die ROMI-Methode, die darauf ausge­rich­tet ist, Ihre intui­tive und analy­ti­sche Entschei­dungs­fä­hig­keit zu stärken und gleich­zei­tig ein umfas­sen­des Verständ­nis für Cyber­se­cu­rity zu entwi­ckeln. Lernen Sie, wie Sie unter Unsicher­heit besser navigie­ren und Ihre Organi­sa­tion gegen digitale Bedro­hun­gen schüt­zen können.

ROMI-Methode:

Erprobte Metho­den­samm­lung auf bewähr­ten neuro­wis­sen­schaft­li­chen und nachrich­ten­dienst­li­chen Strate­gien und Takti­ken zur Lösung von aufkom­men­den Krisen.

Kursin­halte:

  1. Grund­la­gen der ROMI-Methode 
    • Einfüh­rung in die Prinzi­pien der ROMI-Methode.
    • Die Bedeu­tung des Zufalls und unvor­her­seh­ba­rer Ereig­nisse in der strate­gi­schen Planung.
  2. Intui­tive Entscheidungsfindung 
    • Techni­ken zur Verbes­se­rung der intui­ti­ven Fähigkeiten.
    • Anwen­dung der ROMI-Methode zur Identi­fi­zie­rung und Bewer­tung von Risiken.
  3. Cyber­se­cu­rity-Grund­la­gen
    • Wichtige Konzepte und Best Practi­ces in der Cybersecurity.
    • Erken­nen und Managen digita­ler Risiken in einer vernetz­ten Welt.
  4. Prakti­sche Anwen­dung: Szenario-Workshop 
    • Inter­ak­tive Szena­rio-Analyse unter Verwen­dung der ROMI-Methoden.
    • Gruppen­ar­beit zu Fallstu­dien, die Cyber­be­dro­hun­gen und Unter­neh­mens­ri­si­ken kombinieren.
  5. Tools und Techno­lo­gien für Sicher­heit und Entscheidungsfindung 
    • Vorstel­lung spezi­fi­scher Tools und Software, die die ROMI-Prinzi­pien nutzen.
    • Integra­tion von Cyber­se­cu­rity-Tools in die tägli­che Praxis.

Abschluss­dis­kus­sion und Zerti­fi­zie­rung

  • Überprü­fung und Diskus­sion der Schlüsselkonzepte.
  • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten.

Vorteile des Kurses: Teilneh­mer dieses Kurses erwer­ben nicht nur fundierte Kennt­nisse in der strate­gi­schen Entschei­dungs­fin­dung unter Unsicher­heit, sondern auch essen­ti­elle Fähig­kei­ten im Bereich der Cyber­se­cu­rity. Die Schulung berei­tet Sie darauf vor, Ihre Organi­sa­tion effek­tiv gegen digitale und opera­tio­nale Risiken zu schüt­zen und die strate­gi­sche Entschei­dungs­fin­dung zu verbessern.

Ort: bei Ihnen im Hause oder remote

Gruppen­größe: max. 10 Personen