Cybersecurity: Strategische Entscheidungsfindung mit der ROMI-Methode

Dauer: Halbta­ges- oder Tageskurs

Zielgruppe: Führungs­kräfte, Entschei­dungs­trä­ger, Sicher­heits­be­auf­tragte und Analys­ten in hochdy­na­mi­schen und risiko­be­haf­te­ten Branchen wie Finan­zen, Techno­lo­gie, inter­na­tio­na­lem Handel, Militär und regie­rungs­nahe Organisationen.

Kursziel: Dieser halbtägige/​eintägiger Inten­siv­kurs vermit­telt Ihnen die ROMI-Methode, die darauf ausge­rich­tet ist, Ihre intui­tive und analy­ti­sche Entschei­dungs­fä­hig­keit zu stärken und gleich­zei­tig ein umfas­sen­des Verständ­nis für Cyber­se­cu­rity zu entwi­ckeln. Lernen Sie, wie Sie unter Unsicher­heit besser navigie­ren und Ihre Organi­sa­tion gegen digitale Bedro­hun­gen schüt­zen können.

ROMI-Methode: Erprobte Metho­den­samm­lung auf bewähr­ten neuro­wis­sen­schaft­li­chen und nachrich­ten­dienst­li­chen Strate­gien und Takti­ken zur Lösung von aufkom­men­den Krisen.

Kursin­halte:

  1. Grund­la­gen der ROMI-Methode 
    • Einfüh­rung in die Prinzi­pien der ROMI-Methode.
    • Die Bedeu­tung des Zufalls und unvor­her­seh­ba­rer Ereig­nisse in der strate­gi­schen Planung.
  2. Intui­tive Entscheidungsfindung 
    • Techni­ken zur Verbes­se­rung der intui­ti­ven Fähigkeiten.
    • Anwen­dung der ROMI-Methode zur Identi­fi­zie­rung und Bewer­tung von Risiken.
  3. Cyber­se­cu­rity-Grund­la­gen
    • Wichtige Konzepte und Best Practi­ces in der Cybersecurity.
    • Erken­nen und Managen digita­ler Risiken in einer vernetz­ten Welt.
  4. Prakti­sche Anwen­dung: Szenario-Workshop 
    • Inter­ak­tive Szena­rio-Analyse unter Verwen­dung der ROMI-Methoden.
    • Gruppen­ar­beit zu Fallstu­dien, die Cyber­be­dro­hun­gen und Unter­neh­mens­ri­si­ken kombinieren.
  5. Tools und Techno­lo­gien für Sicher­heit und Entscheidungsfindung 
    • Vorstel­lung spezi­fi­scher Tools und Software, die die ROMI-Prinzi­pien nutzen.
    • Integra­tion von Cyber­se­cu­rity-Tools in die tägli­che Praxis.

Abschluss­dis­kus­sion und Zerti­fi­zie­rung

  • Überprü­fung und Diskus­sion der Schlüsselkonzepte.
  • Ausgabe von Teilnahmezertifikaten.

Vorteile des Kurses: Teilneh­mer dieses Kurses erwer­ben nicht nur fundierte Kennt­nisse in der strate­gi­schen Entschei­dungs­fin­dung unter Unsicher­heit, sondern auch essen­ti­elle Fähig­kei­ten im Bereich der Cyber­se­cu­rity. Die Schulung berei­tet Sie darauf vor, Ihre Organi­sa­tion effek­tiv gegen digitale und opera­tio­nale Risiken zu schüt­zen und die strate­gi­sche Entschei­dungs­fin­dung zu verbessern.

Ort: bei Ihnen im Hause oder remote

Gruppen­größe: max. 10 Personen

Preis: auf Anfrage

Trainer: